Pflanzenparadies mit Pool
Harmonie aus Natur und Design
Mitten im Rheingau entstand ein Garten, der Natur, Design und Funktionalität auf außergewöhnliche Weise vereint. Durch die geschickte Neugestaltung wurde ein bereits vorhandener Pool harmonisch in das Konzept eingebunden, und die Bepflanzung wurde an die besonderen klimatischen Herausforderungen der Region angepasst. Das Ergebnis ist ein Pflanzenparadies, das die Augen ebenso wie die Seele erfreut.
Eine Hauptterrasse als Zentrum des Gartens
Der Garten beginnt mit einer großzügigen Hauptterrasse aus Keramikplatten in Sichtbeton-Optik, die den idealen Platz für Mahlzeiten und gesellige Stunden bietet. Von hier aus eröffnet sich eine beeindruckende Blickachse, die über den Pool hinweg in Richtung der umliegenden Weinberge führt. Diese Achse wird durch eine zweite Blickachse ergänzt, die 90° gedreht ist und den Garten horizontal durchzieht – vom Pool aus über einen schattigen Sitzplatz unter Dachkatalpen (Morus alba) bis hin zu einem Wasserbecken mit Wasserschütte.
Der Pool: Neu interpretiert und perfekt integriert
Der Pool, ein Relikt des ursprünglichen Gartens, wurde komplett neu eingebunden. Hochwertige Poolrandplatten aus gestrahltem Muschelkalk verleihen ihm ein modernes und elegantes Aussehen. Ein neues, extrem flaches Pooldach ergänzt die Neugestaltung und macht den Pool zu einem funktionalen und ästhetischen Mittelpunkt des Gartens.
Am Ende des Pools in Richtung der Weinberge öffnet sich der Garten mit einer Kiesfläche, die punktuell mit Ziergräsern und Eisenkraut bepflanzt wurde. Diese Gestaltung lässt den Garten natürlich in die umgebende Landschaft auslaufen und verstärkt die Verbindung zur Region.
Hochwertige Materialien und durchdachte Details
Die Materialwahl unterstreicht die Exklusivität des Gartens:
Terrassenplatten aus Muschelkalk setzen warme Akzente.
Hochwertiges Cumaru-Holz wurde für das Deck am Pool sowie für das Holzdeck unter den Dachspalieren verwendet.
Ein weiteres Highlight ist das Hochdeck am Rand des Grundstücks, das einen atemberaubenden Blick auf den Rhein bietet und als Rückzugsort dient.
Pflegeleichte Bepflanzung für die Trockenheit des Rheingaus
Die Pflanzflächen wurden so gestaltet, dass sie den trockenen Sommerperioden der Region standhalten.
Die Kombination aus Solitärgehölzen, wie einer Spalierbaumreihe aus Hainbuchen, und einer abwechslungsreichen Staudenpflanzung erzeugt einen pflegeleichten, dennoch lebendigen Charakter.
Auf der rechten Seite brechen geschwungene Muschelkalkmauern die formalen Strukturen des Gartens und fügen eine natürliche Dynamik hinzu
Der Kiesbereich am Pool wurde punktuell bepflanzt, um die Leichtigkeit des Gartens zu betonen.
Ein weiteres Highlight sind die blühenden Stauden, die dem Garten das ganze Jahr über ein abwechslungsreiches Gesicht verleihen.
Ein Garten, der Wünsche erfüllt
Die Kunden wünschten sich einen Garten, der den bestehenden Pool neu integriert, ihn aber weniger dominant wirken lässt. Gleichzeitig sollte die Pflanzung an die klimatischen Bedingungen des Rheingaus angepasst werden, ohne dabei an Eleganz und Abwechslung zu verlieren.
Mit der durchdachten Gestaltung von Blickachsen, hochwertigen Materialien und einer intelligenten Bepflanzung ist ein Garten entstanden, der Ästhetik und Funktionalität perfekt verbindet. Er lädt ein, die Natur in ihrer Vielfalt zu erleben und die umliegende Landschaft des Rheingaus zu genießen.
Privatgarten
Hessen
Jahr
2020
Haben Sie einen konkreten Wunsch für Ihren Garten?